Wann steht auf einer NOMOS-Uhr „Made in Germany“, wann nur „Germany“?
Die Aufschrift „Made in Germany“ stand von Mitte 2003 an auf unseren Modellen. Mit der Umstellung auf Manufakturwerke haben wir Anfang April 2005 auch den Schriftzug auf dem Zifferblatt in das kürzere „Germany“ geändert. Diese knappe Aufschrift wurde dann aber wieder zu „Made in Germany“ – einfach weil es doch ein wenig schöner klingt.
Wie werden NOMOS-Uhren reguliert?
Die Feinregulierung (etwas, das nur wenige Hersteller überhaupt anbieten) sorgt für höchste Ganggenauigkeit. Bevor sie NOMOS Glashütte verlassen, werden alle Uhren auf den Kopf gestellt – und nicht nur das: In sechs unterschiedlichen Lagen testen die NOMOS-Regleure mehrere Tage lang, ob jede einzelne Uhr auch richtig tickt. NOMOS Glashütte verwendet drei verschiedene Reguliersysteme: die Triovis-Feinregulierung, die DUW-Regulierung mit dem NOMOS-Swing-System sowie die Schwanenhals-Feinregulierung in unseren Goldmodellen Lux und Lambda.
Was ist das NOMOS-Swing-System?
Das Swing-System, oder auch Assortiment, Reglage, Hemmung, ist das Herz einer mechanischen Uhr und besteht aus Unruh, Spirale, Ankerrad und Anker. Es gibt den Takt an und sorgt dafür, dass die Uhr genau geht. Dass NOMOS Glashütte in der Lage ist, ein eigenes Swing-System zu fertigen, gilt als Unabhängigkeitserklärung für die Manufaktur und als ganz große Kunst in der Welt der feinen Uhren.
Arbeitet das Swing-System in allen NOMOS-Modellen?
Zukünftig schon. Das NOMOS-Swing-System wird nach und nach in alle bestehenden Modelle integriert.
Kann ich das Swing-System nachträglich in meine Uhr einbauen lassen?
Die Nivarox-Hemmung, die wir bisher in unseren Modellen verbaut haben und noch immer verwenden, ist von sehr guter Qualität und sorgt für optimale Gangergebnisse. Die bestehende Hemmung wird daher nachträglich, auch im Servicefall, nicht durch das neue Swing-System ersetzt.
Wie genau geht meine Uhr?
Bei beiden Arten mechanischer Uhren, sowohl Handaufzugsuhren als auch automatischen Uhren, hängt die Genauigkeit von mehreren Faktoren ab. Etwa davon, wie die Uhr getragen wird. Auch Temperaturschwankungen, der Luftdruck, Erschütterungen oder unsachgemäßes Aufziehen können Einfluss auf die Genauigkeit haben.
Mechanische Uhren von NOMOS Glashütte erreichen eine Genauigkeit von weniger als zehn Sekunden Abweichung am Tag. Um diesen Standard zu halten, werden unsere mechanischen Kaliber über einen Zeitraum von sieben Tagen hinweg in sechs Positionen feinreguliert.
Allergien: Welche Materialien verwendet NOMOS Glashütte, und ist der Edelstahl des Gehäuses nickelfrei?
Seit Juni 2000 ist die sogenannte „Nickel-Verordnung“ in Kraft. Sie besagt, dass Gegenstände, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen, nur 0,5 µg Nickel pro cm² Haut/Woche abgeben dürfen. Es spielt im Prinzip keine Rolle, wie viel Prozent Nickel in einer Legierung vorhanden ist. Wichtig ist vielmehr, wie viel Nickel sie an die Haut abgibt.
NOMOS verwendet für alle Gehäuse und Schließen Edelstahl 316 L. Dieser Edelstahl ist nicht völlig nickelfrei, jedoch nickelabgabefrei: Die Beimengung von Nickel beträgt etwa zwölf Prozent. Damit liegt die Nickelabgabe mit weniger als 0,2 µg/cm² /Woche weit unter der von Medizinern geforderten Grenze. Andere Edelstahllegierungen haben zwar einen geringeren prozentualen Anteil, geben jedoch mehr Nickel an die Haut ab.
Es ist aber nun einmal so: Allergien scheren sich nicht um Verordnungen und Grenzwerte. Wir hören zwar nur in ganz, ganz seltenen Fällen, dass die von uns verwendeten Materialien nicht vertragen werden, dennoch sind allergische Reaktionen nie mit Sicherheit auszuschließen. Menschen, die extrem allergisch reagieren, raten wir, in Absprache mit einem Facharzt ein Material zu wählen, gegen welches aller Voraussicht nach bei ihnen keine Allergie besteht.
Unser Ziel ist es, die Materialien zu verwenden, die allgemein am besten vertragen werden. Dies betrifft nicht nur den Stahl. Auch die von uns verwendeten Bänder werden in einem aufwendigen mehrmonatigen Herstellungsprozess rein pflanzlich gegerbt.
Kann ich mit meiner Uhr schwimmen oder duschen gehen?
Extrawasserdichte Uhren sind auf dem Gehäuseboden gekennzeichnet. Trägt Ihre NOMOS den Zusatz 30 atm oder 20 atm, so bedeutet das nach der entsprechenden DIN-Norm: Sie können bedenkenlos mit ihr tauchen gehen. Die Bezeichnung 10 atm verrät Ihnen, dass sich Ihre Uhr zum Baden oder Schnorcheln eignet, 5 atm, dass sie auch beim Duschen getragen werden kann. Alle anderen NOMOS-Modelle sind wasserdicht bis 3 atm – und bleiben lieber trocken: Sie sind zwar spritzwassergeschützt, das heißt, man kann sich mit ihnen die Hände waschen; zum Schwimmen jedoch legen Sie sie besser ab. Es empfiehlt sich übrigens, die Wasserdichtheit einer mechanischen Uhr einmal jährlich beim Fachhändler prüfen zu lassen – das geht ganz schnell.
Achtung: Die Modelle Ahoi, Tangente Sport sowie Club Sport haben eine verschraubte Krone. Bitte verschrauben Sie diese nach jedem Gebrauch wieder fest, nur so bleibt Ihre Uhr wasserdicht. Drücken Sie die Krone dafür in der Grundposition leicht gegen das Gehäuse und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren. Wichtig auch: Ziehen Sie die Krone niemals unter Wasser.
Wie, wie oft und wann sollte ich meine Uhr aufziehen?
Wenn Sie Träger einer NOMOS-Automatikuhr sind, müssen Sie nicht viel tun: Lag sie eine Weile auf dem Nachtschränkchen, drehen Sie nur ein paar Mal an der Krone. Legen Sie die Uhr dann an, zieht sie sich durch die Bewegungen des Armes selbst auf. Die Feder im Automatikwerk spannt sich, egal, wie Sie sich bewegen.
Den Besitzern von Handaufzugsuhren empfehlen wir, ihre Uhr regelmäßig – am besten morgens – aufzuziehen. Dann hat sie den ganzen Tag über genügend Kraft, um alle täglichen Belastungen zu meistern.
Ziehen Sie Ihre Uhr auf, indem Sie die Krone im Uhrzeigersinn zwischen Daumen und Zeigefinger drehen, bis Sie einen deutlichen Widerstand spüren. Ist Ihre Uhr voll aufgezogen, hat sie eine Gangdauer von etwa 43 Stunden. Ohne erneutes Aufziehen läuft sie also rund zwei Tage. Einzig bei den Uhren mit Datum ist es etwas weniger (etwa 42 Stunden), da das Schalten des Datums die Uhr Kraft kostet.
Schadet es meiner NOMOS-Automatikuhr eigentlich, wenn ich sie immer per Hand aufziehe?
Nein. Denn die Konstrukteure der NOMOS-Automatikuhren haben ihre Werke mit einer Kupplung versehen. Beim Aufziehen von Hand stehen alle Teile des Automatikaufzugs still, man spürt deshalb keinen Widerstand. Etwas anders funktionieren die neuen, superflachen Automatikwerke DUW 3001 und DUW 6101. Wer sie aufzieht, bemerkt recht schnell, dass der Widerstand größer wird – das heißt, dass genug Kraft in die Uhr gegeben wurde. Bei Vollaufzug stoppt der Rotor ganz, um das feine Kaliber zu schonen. So oder so: Sie können Ihre NOMOS-Automatikuhr ganz beruhigt von Hand aufziehen – doch der Automatikaufzug übernimmt diese Arbeit gerne still und leise für Sie.
Wie kann ich das Datum meiner NOMOS-Uhr einstellen?
a) Kaliber DUW 4401, DUW 4101, DUW 5101, Zeta
Das geht so: Sie ziehen die Krone heraus und drehen die Zeiger so lange vorwärts, bis der Schaltvorgang des Datums einmal vollzogen ist. Bei Modellen mit verschraubter Krone muss dafür zunächst die Verschraubung gelöst werden. Anschließend drehen Sie die Zeiger um gut drei bis vier Stunden zurück, bis Sie ein leises Klicken hören. Durch abermaliges Vorwärtsdrehen um rund drei Stunden erfolgt die nächste Schaltung. Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis das richtige Datum erreicht ist. Wenn Sie anschließend die aktuelle Uhrzeit einstellen, achten Sie bitte auf die Tageszeit, damit das Datum um Mitternacht – und nicht zu Mittag – schaltet. Achtung: Bei Modellen mit verschraubter Krone ist die Wasserdichtheit nur gewährleistet, wenn die Krone wieder fest verschraubt ist.
Was hier vielleicht etwas kompliziert klingt, ist in der Praxis ganz, ganz einfach. Probieren Sie es. In Ihrem kleinen Garantiebuch, das Sie zu Ihrer Uhr erhalten, ist noch einmal alles genau beschrieben.
b) NOMOS-neomatik-Werk DUW 6101
Bei Uhren mit neomatik-Kaliber lässt sich das Datum noch viel schneller stellen. In der zweiten Kronenposition – hierfür ziehen Sie die Krone einfach ein Stückchen heraus – kann man das Datum rasch vor- und zurückschalten; gut eine halbe Umdrehung entspricht einem Datumssprung (bei Modellen mit verschraubter Krone bitte zunächst die Verschraubung lösen). Außerdem hat DUW 6101 extrakurze Sperrzeiten: Nur zwischen 23.15 Uhr und 0.45 Uhr kann das Datum nicht gestellt werden. Sollten Sie es aus Versehen trotzdem versuchen, ist das nicht schlimm: DUW 6101 ist so konstruiert, dass dies dem Uhrwerk nicht schadet. Bleibt das Datum auf einer Zwischenstellung stehen, ziehen Sie die Krone einfach ganz heraus und stellen die Zeit kurz auf 1 Uhr vor – oder auf 23 Uhr zurück: Dann springt die Datumsanzeige wieder in ihre ursprüngliche Position. Die Uhrzeit lässt sich bei Uhren mit diesem Kaliber in der äußersten, also der dritten Kronenposition verstellen. Auch hier gilt: Bei Modellen mit verschraubter Krone muss diese nach dem Stellen von Datum und Uhrzeit wieder fest verschraubt werden.
Kann meine Uhr auch mit einem Glasboden ausgerüstet werden?
Grundsätzlich kann – abgesehen von der Tetra 27 – jede NOMOS-Uhr mit einem Glasboden nachgerüstet werden. Wir lassen Ihnen gern ein Angebot zukommen.
Ich habe einen Uhrenbeweger. Wie stelle ich diesen am besten für meine NOMOS ein?
Am besten auf 650 Umdrehungen pro Tag, mit wechselnder Richtung der Drehbewegung.
Was passiert, wenn meine Uhr magnetisiert worden ist?
Magnetische Felder gibt es in unserem Alltag viele – unter anderem überall dort, wo Strom fließt, etwa in der Nähe alter Unterhaltungselektronik. Eine mechanische Uhr leidet unter diesen magnetischen Quellen: Sie wirken sich auf die Hemmungsteile ihres Werks aus, hindern sie daran, störungsfrei zu arbeiten. Zu merken ist dies meist daran, dass die Uhr plötzlich stark vorgeht. Aber auch Nachgang oder Stehenbleiben können die Folge sein.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Uhr magnetisch geworden ist, fragen Sie Ihren Fachhändler, ob er über ein Entmagnetisierungsgerät verfügt. Wenn nötig, kann dieses Ihre Uhr innerhalb weniger Minuten entmagnetisieren. Natürlich können Sie Ihre NOMOS auch direkt zu uns nach Glashütte schicken. Bitte beachten Sie dabei: Da es sich bei einer Magnetisierung nicht um einen Sachmangel handelt, können wir dies leider nicht als Garantieleistung ausführen.