Zum Hauptinhalt springen
Suche
Suche

NOMOS-Swing-System

Das NOMOS-Swing-System ist das hauseigene Assortiment von NOMOS Glashütte. Es ist das Herzstück der Uhr, denn es gibt den Takt an, in dem präzise Zeitmesser ticken. Bestehend aus Ankerrad, Anker und Unruh reguliert es die Aufzugsenergie und wandelt sie in die perfekte Schwingung um. Nur ganz wenige Hersteller weltweit fertigen ihr eigenes Assortiment.

Herzstück

Das äußerst filigrane Modul besteht aus mehreren Teilen, die alle nur wenige Millimeter groß sind: aus dem Unruhreif mit seiner gebläuten Spirale mit perfekt gebogener Endkurve sowie dem Ankerrad und dem Anker mit Paletten aus synthetischem Rubin.

Ankerhemmung

Damit die Aufzugsenergie der Uhr von der Feder nicht auf einmal, sondern dosiert abgegeben wird, braucht es den Anker. Sobald die Energie das Ankerrad erreicht hat, greifen die beiden Rubine an den Ankerarmen abwechselnd in dessen Zähne ein und hemmen so den Lauf. 

Ein magischer Moment: Wenn das NOMOS-Swing-System, von der Unruhbrücke gehalten, in das Kaliber eingesetzt und Aufzugsenergie zugeführt wurde, beginnt das Uhrenherz zu schlagen: Tick, tack. Bei jedem raschen Klackern greift ein Arm des Ankers in die Zähne des Ankerrads ein. Das Ticken einer Uhr, ein Inbegriff des Vergehens von Zeit, ist tatsächlich die Folge einer Hemmung. 

Geschenk der Natur: Die Ankerpaletten werden mit Schellack befestigt, dem harzartigen Exkrement der Schildlaus. Dazu werden aus dem Material Fäden mit Durchmessern von 0,21 Millimetern gezogen und in Portionen von 0,83 Millimetern unterteilt.

Perfekte Balance

So präzise der Unruhreif auch gefertigt wird – eine vollkommen exakte Masseverteilung lässt sich erst durch sorgfältige Nachbearbeitung erreichen. Der Reif wird auf seine perfekte Balance hin geprüft, und wo eine Unwucht festzustellen ist, werden winzige Materialmengen entfernt – Millionstel Gramm, Mikrogramm. 

Hilfreiche Technik: Die Balanceprüfung des Unruhreifs findet in einem Luftstrom statt. Mittels Sensor und Laser werden Unwuchten markiert und automatisch abgefräst. 

Ideale Paare

Unruhreife sind Individuen. Sie haben eine unterschiedliche Anzahl an Fräsungen, sie haben ein je eigenes Gewicht – und den Spiralfedern geht es ebenso. Auch bei ihnen gleicht keine der anderen. Es gilt herauszufinden, welche Paare ideal sind. Das Massedrehmoment des Reifs muss zur Spannkraft der Spirale passen. Dafür werden die Bauteile gemessen und entsprechend ihren Eigenschaften in 40 verschiedene Klassen eingeteilt, damit zusammenfinden kann, was zusammengehört.

Prüfe, wen du ewig bindest: Wenn die Spiralfeder auf den Unruhreif aufgesetzt wurde, wird noch einmal kontrolliert, ob sie auch wirklich so rund und flach läuft wie sie soll. Erst dann wird das Paar endgültig zum NOMOS-Swing-System.