Zum Hauptinhalt springen
Suche
Suche

Automatikuhren

Club Sport neomatik 34 purple
Ref. 757 / 757.SB
ab CHF 2’710
Orion neomatik doré
Ref. 397
CHF 3’330
Orion neomatik new black
Ref. 396
CHF 3’330
Tangente neomatik 41 Update
Ref. 180
CHF 3’720
Ahoi neomatik 38 Datum Atlantik
Ref. 518 / 528
ab CHF 3’850

Was ist eine Automatikuhr?

Automatikuhren gehören zu den mechanischen Zeitmessern und sind sehr beliebt, denn die Uhr zieht sich beim Tragen selbst auf. Die Bewegung am Handgelenk bringt im Uhrwerk einen Aufzugsrotor zum Schwingen, der die Uhr mit Energie versorgt. Die Handhabung von Armbanduhren mit Automatik- bzw. Selbstaufzug ist einfach. Wir haben die wichtigste Informationen zu Uhren mit Automatikkaliber für Sie zusammengefasst.

Was ist eine NOMOS neomatik-Uhr?

Der Begriff neomatik steht für neue Automatik. Seit 2015 stellt NOMOS Glashütte Automatikwerke her, die mit dem hauseigenen NOMOS-Swing-System ausgestattet sind und aufgrund ihrer besonderen Bauweise zu den flachsten Automatikwerken der Welt zählen. DUW 3001 und DUW 3202 (mit Weltzeitfunktion) sowie DUW 6101 (mit Datumsfunktion) sind hochpräzise, hocheffizient und äußerst elegant. Diese Kaliber ermöglichen automatische Dresswatches und werden dabei auch allen Anforderungen an die Funktionalität einer Sportuhr gerecht. 

Funktionsweise einer Automatikuhr

Funktionsweise einer Automatikuhr

Die Automatikuhr wird von einem mechanischen Uhrwerk angetrieben, das mit einem Rotor ausgestattet ist. Die Bewegung des Handgelenks bringt den Rotor in Schwung, der die entstehende Energie an die Zugfeder abgibt. Wenn die Zugfeder gespannt ist, speichert sie die Energie als Gangreserve. Die Energie wird dann langsam abgegeben, um das Räderwerk in Bewegung zu setzen. 

Automatikkaliber von NOMOS Glashütte verfügen über beidseitig aufziehende Rotoren. Der Energiespeicher füllt sich durch Drehungen nach links oder rechts gleichermaßen. Einseitig aufziehende Rotoren schwingen zwar ebenfalls hin und her, generieren aber nur in einer der beiden Richtungen Energie.

Gibt es einen Unterschied zwischen Automatikuhren und mechanischen Uhren?

Ja. Automatikuhren sind mechanische Uhren, aber nicht alle mechanischen Uhren funktionieren automatisch. Der Begriff „Automatik“ bezieht sich darauf, wie das Kaliber aufgezogen wird, während „mechanisch“ die Konstruktionsweise des Kalibers bezeichnet. Mechanische Uhrwerke enthalten keine Elektronik und alle Kaliberteile werden von ausgebildeten Uhrmacherinnen und Uhrmachern zusammengebaut.

Mechanische Uhrwerke werden in zwei Kategorien unterteilt: Automatikuhren und Uhren mit Handaufzug. Das mechanische Uhrwerk kann nämlich auf zweierlei Weise mit Energie versorgt werden – entweder über einen Aufzugsrotor, der durch die Tragebewegung angetrieben wird, oder dadurch, dass man die Uhr über die Krone per Hand aufzieht.

Was ist der Unterschied zwischen Automatikuhren und Quarzuhren?

Automatikuhren und Quarzuhren unterscheiden sich in der Funktionsweise ihrer Uhrwerke. Quarzuhren werden von einem batteriebetriebenen Quarzwerk angetrieben. Die Batterie sendet Strom durch den Quarzstein und erzeugt dadurch die nötigen Schwingungen. 

Automatikuhren hingegen funktionieren ohne Batterie. Sie werden von der Energie angetrieben, die das Handgelenk erzeugt, wenn es sich bewegt. Anders als bei den meisten Quarzuhren kann bei mechanischen Uhren jeder Teil des Werks repariert werden. Mechanische Uhren gehören damit zu den nachhaltigsten Produkten überhaupt – eine gut gewartete Automatikuhr läuft ein Leben lang.

Kann ich meine Automatikuhr per Hand aufziehen?

Ja. Eine Automatikuhr, die mehrere Tage lang nicht getragen wurde, kann über die Krone aufgezogen werden, bis sie wieder tickt. Den Rest übernimmt der Rotor, der die Bewegungsenergie des Handgelenks zum Aufziehen nutzt. Bei Handaufzugsuhren ist bei Vollaufzug der Zugfeder ein Widerstand zu spüren. Bei Uhren mit Automatikwerk ist das nicht der Fall, sie sind mit einem Rutschzaum ausgestattet. 

Warum stoppen Automatikuhren, wenn man sie nicht trägt?

Automatikuhren beziehen ihre Energie aus der Bewegung, die den Aufzugsrotor des Uhrwerkes in Schwung hält. Ungetragen bleibt die Uhr nach Ablauf ihrer Gangreserve, wenn die Spannung der Aufzugsfeder im Federhaus erschöpft ist, stehen. Falls gewünscht wird, dass die Automatikuhr auch ungetragen jederzeit vollständig aufgezogen ist, empfehlen wir einen Uhrenbeweger. Er simuliert Tragebewegungen, während die Uhr auf ihren nächsten Einsatz wartet. 

Wie lange kann man eine Automatikuhr ungetragen liegen lassen?

Längere Ruhepausen machen Automatikuhren nichts aus. Bewahren Sie Ihre Uhr am besten vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, so kann ihr nichts passieren. Die Gangreserve wird aufgefüllt, wenn Sie die Uhr wieder am Handgelenk tragen. Bei einer Automatikuhr, die mehr als ein Jahr lang nicht getragen wurde, sollten Sie die Wasserdichtigkeit von einer Uhrmacherin überprüfen lassen.

Eine Hand in schwarzer Handschuh hält eine Uhrenbox mit vier eleganten Uhren auf einem hellen Hintergrund.

Uhrenfinder: die perfekte Automatikuhr für Sie

Unser NOMOS-Uhrenfinder zeigt Ihnen online die perfekte Automatikuhr für Ihr Handgelenk. Geben Sie einfach Ihre Wunschkriterien ein – z. B. Größe, Form, Farbe usw.

Klicken Sie sich zu Ihrer Lieblingsuhr
Tangente neomatik doré
Ref. 192 / 192.SB
ab CHF 2’890
Ahoi neomatik 38 Datum sky
Ref. 516 / 526
ab CHF 3’850
Club Sport neomatik 39 smoke
Ref. 763 / 764
ab CHF 3’090
Ludwig neomatik 39
Ref. 250
CHF 3’330

Vorteile einer Automatikuhr

Was spricht für eine Automatikuhr?

Automatikuhren haben ein elegantes mechanisches Uhrwerk, das sich beim Tragen von selbst mit Energie versorgt. Wenn Ihre Automatikuhr ein paar Tage lang nicht getragen wurde und keine Gangreserve mehr hat, reichen wenige Kronenumdrehungen, um das Uhrwerk wieder zum Ticken zu bringen. Die Automatikuhr braucht keine Batterie, sie ist ein nachhaltiges Produkt, das ein Leben lang hält (oder länger).

Welche ist die beste Automatikuhr für mich?

Bei der Wahl einer Automatikuhr ist darauf zu achten, dass die Uhr gut an das Handgelenk passt und die Funktionen hat, die einem wichtig sind. Weil der Rotor in der Regel auf dem Uhrwerk gelagert ist, sind Automatikuhren meist größer und breiter als Uhren mit Handaufzugskaliber. Für alle, die nach einer robusten Sportuhr suchen, gibt es eine große Auswahl an Zeitmessern mit Automatikwerk. Bei schlanken, eleganten Uhren ist die Auswahl kleiner. 

NOMOS Glashütte hat das neomatik-Kaliber entwickelt – es ist aufgrund seiner besonderen Konstruktion ultraflach, hocheffizient und sehr präzise: Ein Automatikwerk der neuen Generation. Uhren mit neomatik-Werk gibt es in verschiedenen Größen und auch in sportlicher Ausführung.

Unsere Top 3: Die besten Automatikuhren

Zugegeben: Es war keine leichte Aufgabe – aber wir haben eine kleine Auswahl der besten sportlichen Automatikuhren, eleganten Automatikuhren, Automatikuhren für Männer oder Frauen erstellt. Natürlich gibt es bei NOMOS noch weitere schöne Uhren zu entdecken. Wie alle unsere mechanischen Zeitmesser werden die NOMOS-Automatikuhren in Glashütte hergestellt.

Sportliche Automatikuhren

Club Sport neomatik petrol
Ref. 745 / 746
ab CHF 2’930
Ahoi neomatik 38 Datum Atlantik
Ref. 518 / 528
ab CHF 3’850

Elegante Automatikuhren

Orion neomatik doré
Ref. 397
CHF 3’330
Metro Roségold neomatik 39
Ref. 1180
CHF 9’240
Ludwig neomatik 41 Datum
Ref. 262
CHF 3’650

Automatikuhren für Frauen und schmalere Handgelenke

Tangente neomatik doré
Ref. 192 / 192.SB
ab CHF 2’890
Orion neomatik new black
Ref. 396
CHF 3’330
Ahoi neomatik Atlantik
Ref. 566 / 567
ab CHF 3’450

Genauigkeit

Wie genau sind Automatikuhren?

Für die Ganggenauigkeit von mechanischen Uhren gibt es einen Toleranzbereich. Die Genauigkeit hängt davon ab, wie eine mechanische Uhr getragen wird. Temperatur- und Luftdruckänderungen, kleinere Stöße oder Erschütterungen und unregelmäßiges Aufziehen beeinflussen die Genauigkeit ebenfalls.

Mehr über die Genauigkeit von mechanischen Uhren erfahren

Was macht Automatikuhren so genau?

Für alle mechanischen Uhren, zu denen auch Automatikuhren gehören, gilt: Ihre Genauigkeit hängt von der Präzision des Kalibers und insbesondere von dem taktgebenden Assortiment ab. Die neomatik-Werke DUW 3001, DUW 3202 (mit Weltzeitfunktion) und DUW 6101 (mit Datumsfunktion) von NOMOS-Glashütte verfügen mit dem NOMOS-Swing-System über ein hauseigenes Assortiment, das hervorragende Gangeigenschaften garantiert. Diese Kaliber sind durch eine besondere, integrierte Räderkonstruktion elegant flach und haben einen beidseitig aufziehenden und mit einem Wirkungsgrad von 94 Prozent auch hocheffizienten Rotor.

Langlebigkeit

Können Automatikuhren repariert werden?

Ja, mechanische Uhren mit Automatikaufzug können repariert werden. Jedes einzelne Teil des Uhrwerks kann bei Bedarf auch ersetzt werden – eine gut gewartete und gepflegte Uhr ist im Prinzip unbegrenzt funktionsfähig. 

Wie pflege ich meine Automatikuhr?

Die Pflege von Automatikuhren ist einfach und unterscheidet sich kaum von der Pflege anderer mechanischer Uhren. Wir haben dazu sieben Tipps:

  • Schützen Sie Ihre Uhr vor Stößen und lassen Sie sie nicht fallen.
  • Halten Sie die Uhr von starken Magnetfeldern und elektronischen Ladestationen fern.

 

  • Drehen Sie unter Wasser nicht an der Krone und betätigen Sie die Drücker nicht. Uhren, die bis 5 atm oder weniger wasserdicht sind, vertragen allenfalls Spritzwasser und sind vor Wasser zu schützen.
  • Ziehen Sie die Automatikuhr nicht komplett manuell auf. Ein paar Kronendrehungen genügen.
  • Bewahren Sie Ihre Uhr trocken und außerhalb direkter Sonneneinstrahlung auf, wenn Sie sie nicht tragen.
  • Wenn Sie wollen, dass Ihre Automatikuhr auch dann aufgezogen bleibt, wenn Sie sie nicht tragen, empfehlen wir die Benutzung eines Uhrenbewegers.
  • Lassen Sie Ihre Uhr circa alle fünf Jahre von einem Uhrmacher oder einer Uhrmacherin überprüfen.

Automatikuhren von NOMOS Glashütte

Was ist das Besondere an den Kalibern und Automatikuhren von NOMOS?

Wir sind stolz darauf, alle unsere Uhren und Uhrwerke selbst herzustellen. Das ist eine Seltenheit in der Welt der Luxusuhren. Seit 2005 hat NOMOS Glashütte den Status einer Manufaktur. Alle NOMOS-Werke tragen die Merkmale der über 175-jährigen Glashütter Uhrmachertradition. Dazu gehören der Glashütter Streifen- und der Glashütter Sonnenschliff, gebläute Schrauben und die Glashütter Dreiviertelplatine. Mit der Einführung des NOMOS-Swing-Systems im Jahr 2014 ist NOMOS technologisch unabhängig geworden. Das hauseigene Assortiment tickt auch in den neomatik-Kalibern DUW 3001 und DUW 6101, die sich durch eine besondere Präzision, Effizienz und Eleganz auszeichnen. NOMOS-Uhren sind hochwertige Zeitmesser, ausgestattet mit mechanischen Uhrwerken und fürs Leben gemacht.

Was ist das Besondere an den neomatik-Werken von NOMOS Glashütte?

In Kürze: Eleganz, Präzision, Unabhängigkeit und Effizienz. Der Begriff neomatik steht für neue Automatik. Neu an den Automatikkalibern ist die besonders flache Bauweise: DUW 3001, das Werk ohne Komplikation, misst nur 3,2 mm in der Höhe, DUW 6101, das Werk mit Datumsfunktion, 3,6 mm. Eine integrierte Räderwerkskonstruktion mit minimierten Abständen ermöglicht eine elegante Schlankheit, die in dieser Preiskategorie sonst nicht zu finden ist – automatische Dresswatches aus eigener Manufaktur und mit Glashütter Herkunftsschutz. 

Zudem verfügen neomatik-Werke über das NOMOS-Swing-System, das hauseigene Assortiment mit blauer Spirale, das allerbeste Gangeigenschaften garantiert, sowie einen beidseitig aufziehenden Rotor mit einem Wirkungsgrad von überragenden 94 Prozent.

Speziell das Datumskaliber DUW 6101 zeichnet sich zusätzlich durch seine patentierte Datumsschaltung aus, zu der auch eine komfortable Schnellverstellung in beide Richtungen gehört. Die Schalt- bzw. Sperrzeiten des Werkes sind mit 30 bzw. 90 Minuten besonders kurz. Der Datumsring ist außen um das Werk herumgelegt, was das Werk flach hält und ein weit am Rand liegendes und entsprechend großzügiges Datumsfenster ermöglicht.

Das Weltzeitkaliber DUW 3202 hat eine 24-Stundenanzeige, eine Heimatanzeige sowie einen Tag- und Nachtanzeige. Erkennbar ist DUW 3202 in Uhren mit Saphirglasboden an dem speziell gestalteten Aufzugsrotor mit einem geprägten goldenen Globus. 

Was ist das Besondere an den Aufzugsrotoren der Automatikuhren von NOMOS Glashütte?

Die Rotoren unserer automatischen Uhren werden aus einem einzigen Metallstück gefertigt. Sie haben einen relativ großen Radius und einen Umkehrwinkel von nur 10 Grad – dadurch arbeiten sie hocheffizient. Diesen Teil des Uhrwerks kann man durch den Saphirglasboden der Automatikuhren von NOMOS Glashütte hin- und herschwingen sehen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal: Die Aufzugsrotoren und ihr Gewicht, das auch als Schwungmasse bezeichnet wird, werden sehr genau auf die Spannung der Zugfeder angepasst. Auf diese Weise kann der Abnutzung der Zugfeder – ein häufiges Problem bei Automatikuhren – vorgebeugt werden.

Als nächstes entdecken